Restauration & Reproduktion
Restauration | Reproduktion | Zertifikat
»Restauration
Im Laufe seiner Karriere hatte David Haas immer wieder mit der Sanierung von historischen Heizobjekten zu tun und entwickelte dabei ein besonderes Interesse für repräsentative Stilöfen.
Er erhielt bei einem der renommiertesten Restauratoren entscheidende Einblicke in die Geheimnisse der Restauration und erwarb sich dabei wertvolles Know-how, traditionelles Fachwissen und Fertigkeiten.

Das Spektrum der Restauration umfasst heute nicht nur die Ausbesserung kleiner optischer Mängel oder die Beseitigung von Glasurschäden. Wesentlich ist, dass wir auch beschädigte Kachelware reparieren können bzw. die vollständige Reproduktion einzelner Kacheln ermöglichen. Ab September 2014 arbeiten wir als zertifizierter Restaurationsbetrieb mit wertvollem, überliefertem Wissen und detailverliebter Kunstfertigkeit.

Restauration eines klassizistischen Ofen (um 1760) im Schloß Schlüßlberg in Grieskirchen. Das Schloß befindet sich im Privatbesitz der Familie Spiegelfeld.
Der Ofen wurde zu einem Grundofen umgebaut und wird jetzt mit Holz geheizt. Im Bild David Haas mit Dr. Georg Spiegelfeld.
Bilder von unseren restaurierten Öfen finden Sie in unserer Galerie.

»Referenzen
Schloss Kuenburg
Zwei Kachelöfen um 1750 am originalen Standort. Beide Objekte wurden als Hinterlader betrieben und die Feuerkörbe sind erhalten.
Kachelofen um 1660
Bei der Restaurierung wurden kleinere Ergänzungen der Zierfriese im Sockel und Bekrönungsbereich, sowie im Bereich des Mittelsims und der Abdeckungen durchgeführt.
Kachelofen um 1630
Der „Jörgerofen“ stammte ursprünglich aus dem Schloss Köppach und wurde von den Herrschaftsfamilien Harrach und Jörger in Auftrag gegeben.
Kachelofen um 1780
Der Kachelofen befindet sich im ursprünglichen Gebäude, allerdings nicht am originalen Standort.
Kachelofen um 1750
Durch mehrere Auf- und Abbauten verlor der Ofen massiv an Substanz und erlitt grobe Schäden der Keramik.
Kachelofen um 1608
Der Kachelofen ist signiert, zeigt zweimal die Jahreszahl 1608 und die Initialen „FST“. Er wird der Stroblwerkstätte in Salzburg zugeschrieben.
Kachelofen Ende 17. Jhdt
Kachelofen aus der Pognerwerkstatt – Ende 17. Jahrhundert. Bei der Restaurierung wurde das bestehende Material ergänzt und stilistisch passend retuschiert.
Rauchküche und Herd
Alter Küchenherd stilistisch nachempfunden aus Altbestand (Kacheln und Herdteilen) aufgebaut.
»Zertifikat
